Skip to main content

Rettungsschwimmen lernen

Die Aufgabe der Wasserwacht liegt nicht nur allein im Retten von verunglückten Personen, sondern auch in der Breitenausbildung im Rettungsschwimmen. Erste Hilfe am und im Wasser ist nicht schwer, doch es kommt auf einige wichtige Handgriffe und Tricks an, um in Notsituationen sicher helfen zu können. Leider haben Retter schon zu oft mit ihrer Gesundheit oder gar ihrem Leben bezahlen müssen, weil Sie die Gefahren im Wasser nicht erkannt oder unterschätzt haben. Damit die Retter nicht zu Opfern werden, bieten wir regelmäßig Rettungsschwimmkurse für Interessierte an.

Ablauf

Die Rettungsschwimmkurse erstrecken sich in der Regel jeweils über eine Dauer von 8 Wochen. In zwei theoretischen Einheiten werden rechtliche Grundlagen, Gefahren am und im Wasser sowie weitere Themen des Rettungsschwimmens vermittelt und diskutiert. Der größere Teil der Ausbildung umfasst jedoch den praktischen Bereich. Hier üben und wiederholen die Teilnehmer zunächst die Grundfertigkeiten der verschiedenen Schwimmstile, denn sauberes Schwimmen ist die Grundlage jeder Rettungsaktion im Wasser. Darauf aufbauend werden anschließend die Fertigkeiten des Rettungsschwimmens anhand einer aufeinander aufbauenden Rettungskette erarbeitet, demonstriert und vor allem geübt. Am Schluss des Kurses steht eine theoretische und praktische Prüfung über die Lehrinhalte.

Nächste Termine

  • 25. Oktober 2023 - 20. Dezember 2023
    Mittwoch von 20:00 bis 22:00 Uhr
    Würzburg, Nautiland, Nigglweg 9, 97082 Würzburg

Schwimmabzeichen

Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer ist wie die Erste Hilfe-Ausbildung auch eine Breitenausbildung. Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen gibt es in Bronze, Silber und Gold. Silber ist dabei der Standard, den in der Regel auch jedes aktive Wasserwacht-Mitglied hat. Die genauen Voraussetzungen und Prüfungsinhalte finden Sie bei den Abzeichen: